Criminal Compliance
Criminal Compliance
Unternehmensbezogene Strafverfahren und Bußgeldverfahren sind teuer: Sie kosten nicht nur Geld, sondern insbesondere Ansehen und Zeit. Damit belasten sie nicht nur die individuell Betroffenen, sondern vor allem das Unternehmen selbst.
Criminal-Compliance-Programme dienen dazu, Risikofaktoren zu entdecken und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich strafrechtlich relevante Risiken realisieren – zum Schutz des Unternehmens und der Mitarbeiter. Als Teil eines ganzheitlichen Risikomanagements trägt Criminal Compliance dazu bei, die Begehung unternehmensbezogener Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Unternehmen systematisch zu erschweren, bestenfalls zu verhindern.
Nach unserer Erfahrung gibt es bei der Compliance kein „one size fits all“: Das Compliance-Programm muss zum Unternehmen passen. Nur maßgeschneiderte, auf die konkrete Geschäftstätigkeit ausgerichtete Compliance-Programme können effektiv mit Leben gefüllt und praktiziert werden.
Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Präventiv- und Krisenberatung von Unternehmen haben wir ein ausgeprägtes Gespür dafür, wie Regelverstöße entstehen, wo sie gehäuft auftreten und welche organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der Compliance notwendig sind, um sie einzudämmen und aufzuklären.
Wir unterstützen beim Aufbau einer Organisations-Struktur als Grundlage der Compliance, bei der Entwicklung von Kodizes und Richtlinien und der Einführung von Hinweisgebersystemen wie z.B. Whistleblower-Hotlines. Wir begleiten Interne Untersuchungen (Internal Investigations) und führen Schulungen durch. Schließlich übernehmen wir Compliance-Audits zur Überprüfung bestehender Compliance-Programme.
- § 4: Compliance
Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, hrsg. von Klaus Volk, 3. Aufl. München 2020
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten
Wertpapier-Compliance in der Praxis, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2019, 2. Auflage, S. 206-256
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Compliance in Anwaltskanzleien
ZIS 09/2018, S. 368-374
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Darf ich in Bitcoin zahlen?“ – Geldwäscherisiken für Industrie- und Handels-Unternehmen bei Bitcoin-Transaktionen
CCZ 2018, 120
(Dr. Richard Hennecke) - Der Compliance-Beauftragte als Straftatenverhinderer – Baustein der Unternehmenshaftung?, FS Wessing (2015), 557
Festschrift für Jürgen Wessing, Verlag C.H.Beck, München 2016, 557
(Dr. Richard Hennecke) - Compliance und Steuer – eine Neubewertung
Blog „Tax Compliance“, TLE-010-2018
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Im Gespräch: Compliance
Das Krankenhaus 12/2017, S. 1064 ff.
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Compliance im Krankenhaus - Geschäftsführung und Führungskräfte im Zugzwang
Klinik Wissen Managen 07/16, S. 27-29 (veröffentlicht unter dem Mädchennamen Kusnik)
(Dr. Katharina Anna Schomm (geb. Kusnik)) - Compliance im Krankenhaus - Geschäftsführung und Führungskräfte im Zugzwang
Klinik Wissen Managen 07/16, S. 27-29
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Geldwäschebekämpfung „4.0“
BB 32.2015, I
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Compliance im Krankenhaus: Risiken erkennen - Rahmenbedingungen gestalten
Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH, 1. Auflage, 2015
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Anmerkung zu LG München vom 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10 (Compliance)
WiJ 01-2015, S. 38
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - § 4: Compliance
Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, hrsg. von Klaus Volk, 2. Aufl. München 2014
(Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Ohne Compliance fehlt der Schutzschild
Deutscher Anwaltspiegel 24/2014, S. 3
(Dr. Eren Basar) - Rezension: Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance
WiJ 2014, 32 ff.
(Dr. Eren Basar) - Geheimnisverrat, illegaler Know-How-Transfer und Äußerungsdelikte
Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, Internal Investigations, Ermittlungen in Unternehmen, 2013, S. 901 ff.
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Strafrechtliche Compliance in Krankenhaus und MVZ
Wenzel (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl., 2013, S. 1761 ff.
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Rezension zu „Criminal Compliance“ von Prof. Dr. Dennis Bock
CCZ 2012, S. 6
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Durchführung von Mitarbeiterbefragungen durch den Unternehmensanwalt
PStR 2011, Heft 3, S. 66
(Dr. Miriam Schlei, Dr. Rainer Birke) - Unternehmensinterne Ermittlungen
ZRFC 2011, S. 267 ff. (zusammen mit Cord Zülch)
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Zur "Verstrafrechtlichung" eines neuen Berufsbildes - Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
ZRFC 2011, S. 155 ff.
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Nebenfolgen der Selbstanzeige
Steueranwaltsmagazin 3/2010, S. 99 ff.
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Tanz auf einem Pulverfass - oder: wie gefährlich leben Compliance-Beauftragte?
NJW 2010, S. 3265 ff. (zusammen mit Dr. Anja Mengel)
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Rezension: Dieners (Hrsg.), Compliance im Gesundheitswesen, 3. Aufl. (2010)
GesR 2010, S. 574 f
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten
Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 203 ff. (zusammen mit Dr. Heiner Hugger)
(Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Die neue Kronzeugenregelung: ein Störfaktor aus Compliance-Sicht?
CCZ 2010, S. 30 ff.
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Kompaktwissen Managerhaftung, Lektion 2: Strafrechtsgefahren und ihre Eindämmung
Euroforum (Hrsg.), 1. Aufl. 2009
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Im Würgegriff der SEC? - Mitarbeiterbefragungen und die Selbstbelastungsfreiheit
NJW 2009, S. 1851 ff. (zusammen mit Dr. Kerstin Schmidt)
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus
AnwBl. 2009, S. 84 ff.
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Compliance – oder wie sich der Staat aus der Kriminalprävention stiehlt
In dubio pro libertate, Festschrift für Klaus Volk zum 65. Geburtstag, München 2009, S. 867 ff.
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Der Einfluss von Compliance, Revision und firmeninternen Ermittlungen auf die Strafverteidigung
Strafverteidigung im Rechtsstaat – 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden 2009, S. 907 ff.
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Geheime Mitarbeiterkontrollen
NJW 2008, S. 2945 ff. (zusammen mit Dr. Roland Gastell)
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Compliance – Ein Thema auch im Steuerstrafrecht
Steueranwaltsmagazin 4/2007, S. 175
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Wirtschaftskriminalität, Lektion 12: Prävention, Krisenmanagement und Verteidigung im Unternehmen
Euroforum (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität (fachliche Gesamtleitung Prof. Dr. Jürgen Wessing), 1. Aufl. Düsseldorf 2007, 2. Aufl. Düsseldorf 2008.
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Compliance-Management, Lektion 11, "Compliance zur Verhinderung von Wirtschaftsstraftaten"
Euroforum (Hrsg.), Compliance-Management, Lektion 11, "Compliance zur Verhinderung von Wirtschaftsstraftaten", zuletzt 7. Auflage, Düsseldorf 2011
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Criminal Law Aspects in M&A Transactions
JECL 2006, S. 75
(Prof. Dr. Jürgen Wessing, Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Prokurist. Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken, Lektion 5 Teil 2:, "Haftung und Versicherbarkeit: Strafbarkeitsrisiken"
Euroforum (Hrsg.), Prokurist. Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken, Lektion 5 Teil 2:, "Haftung und Versicherbarkeit: Strafbarkeitsrisiken", 1. Auflage, Düsseldorf 2005; 2. Auflage, Düsseldorf 2006.
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Strafrechtliche Risiken im M&A-Geschäft
M&A Review 12/2005
(Prof. Dr. Jürgen Wessing)
- Compliance und Strafverfolgung
Zertifikatslehrgang: Compliance 2021, Münster, 17.06.2021
(Dr. Eren Basar) - Compliance – strafrechtliche Verortung
Panel Moderation, Frühjahrssymposium 2021, DAV AG Strafrecht, Karlsruhe, 17.04.2021
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Strafrechtliche Risiken für Berater
Cum/Ex 2.0 TAX & FINANCE, digitale Konferenz, Frankfurt am Main, 21.01.2021
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Compliance und Strafverfolgung
JurGrad gGmbH im Kettelerschen Hof, Münster, 23.03.2019
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Strafbarkeitserweiterung des § 299 StGB – Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (Angestelltenbestechung/-bestechlichkeit)
18. Compliance-Tagung, Frankfurt am Main, 9.11.2016
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Compliance Schulung Anti-Korruption
VEG, Frankfurt am Main, 02.06.2016
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Persönliche Haftung der Geschäftsleitung von Banken und Sparkassen - Strafrechtliche Verantwortlichkeit und der richtige Umgang mit den Risiken
Management Circle, Frankfurt, 12.06.2014
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Straftaten des Arbeitnehmers aus Perspektive des Arbeitgebers – Haftung des Arbeitgebers?
Inhouse-Vortrag für eine Versicherung, Düsseldorf, 06.02.2014
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Beraterstrafbarkeit und strafrechtliche M&A-Prüfung
Deloitte, Düsseldorf, 03.05.2013 und 05.07.2013
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Der Syndikusanwalt und das Unternehmen im Strafrecht
Rechtsausschuss IHK Frankfurt am Main, 19.03.2013
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - International Sanctions and Compliance - Private banking, commodity trading, investments: How to handle business relationships while avoiding risks
Academy and Finance, Genf, 06.03.2013
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Strafrechtliche Compliance im Krankenhaus
DKI-Seminar zusammen mit Herrn RA Reiter, Düsseldorf, 06.02.2013
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Criminal Compliance aspects of the Swiss-German DTA for Swiss banks an Trustees
Academy and Finance, Zürich, 02.10.2012
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Compliance zur Verhinderung von Wirtschaftsstraftaten
3. DIIR-Anti-Fraud-Management Tagung, Kassel, 02.03.2012
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Compliance zur Verhinderung von Wirtschaftsstraftaten
Euroforum Intensivlehrgang, Berlin, 09.11.2011
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Unternehmensführung und Wirtschaftsstrafrecht
D&O Tagung 2011, Düsseldorf, 14.09.2011
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Compliance zur Verhinderung von Wirtschaftsstraftaten
Euroforum Intensivlehrgang, Köln, 25.05.2011
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Strafbarkeitsrisiken des Leiters Revision unter Compliance-Gesichtspunkten
Neusser Kreis, Kreissparkasse Euskirchen, 12.05.2011
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Compliance - Willkommen im Justizalltag
Verband öffentlicher Versicherer, Düsseldorf, 22.03.2011
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Compliance zur Verhinderung von Wirtschaftsstraftaten
Euroforum Intensivlehrgang, Düsseldorf, 26.10.2010
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Verhalten im Falle von Ermittlungsmaßnahmen im Unternehmen
Münster, 27.09.2010
(Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht) - Strafrechtliche Konsequenzen von Non-Compliance – Wo beginnt Korruption?
CMS Compliance Roadshow, Düsseldorf, 07.09.2010
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Risiken des Versagens von Compliance in den privaten Bereich hinein
Tagung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Potsdam, 26.06.2009
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Compliance und Strafrecht – Die Rolle des Syndikus-Anwalts
3. Düsseldorfer Syndikusanwaltstag, Düsseldorf, 02.06.2008
(Dr. Matthias Dann, LL.M.) - Compliance – Schutz vor dem Staatsanwalt
Inhouse Veranstaltung Lovells LLP, Düsseldorf, 27.11.2007
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Strafrechtliche Risiken bei der Unternehmensführung. Haftungsfallen für Unternehmensjuristen, Organmitglieder und Führungskräfte
Euroforum-Konferenz, Düsseldorf, 28.08.2007 (zusammen mit OStA Winkler)
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Compliance und Strafrecht - Eine wachsende Beziehung
Euroforum: Der Compliance-Officer, München, 10./11.07.2007
(Prof. Dr. Jürgen Wessing) - Criminal Aspects in M&A Transactions
2. M&A International Lawyers Conference, Rotthege Wassermann & Partner (Veranstalter), Krakau, 03.09.2005
(Prof. Dr. Jürgen Wessing)